DynDNS für den Raspberry PI konfigurieren (no-ip)
Möchtet ihr euren Raspberry PI außerhalb z.B.: vom Handy aus überall erreichen, müssen wir einen DynDNS Service nutzen.
So kann unter einer festen Adresse der Pi erreicht werden.
Ziel dieses Tutorials: DynDNS Service auf dem Raspberry Pi installieren
DynDNS Anbieter
Es gibt eine vielzahl von DynDNS Anbietern, z,B,;
- https://www.no-ip.com
- https://www.changeip.com
- https://www.dynup.net/
- https://www.dtdns.com
- https://www.dnsdynamic.org
Step 1)
Ich habe mich für den kostenlosen Dienst von www.no-ip.com (https://www.noip.com/sign-up)
entschieden. Dazu registriert ihr euch, kostenlos hier.
Step 2) Host einstellen
Nach erfolgreicher Registrierung geht auf Hosts/Redirect “AddHost”
nun könnt ihr einen Namen für eure Subdomain wählen.
Wählt als Domain Endung zB no-ip.org aus.
Step 3) No-IP Client auf dem Raspberry PI installieren
Damit der PI auch immer erreichbar ist, muss der Provider natürlich eure aktuelle IP haben.
Dafür installieren wir den Dienst auf dem Pi:
Step 4) PI Aktualisieren
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Step 5)NoIP Client downloaden:
wget https://www.no-ip.com/client/linux/noip-duc-linux.tar.gz
Step 6) Client entpacken:
sudo tar xf noip-duc-linux.tar.gz
Paket nach erfolgreichem entpacken löschen:
sudo rm noip-duc-linux.tar.gz
Step 7) Verzeichnis wechseln
cd noip-2.1.9-1/
Step 8) Installieren:
sudo make install
Step 9) Login
Nun noch die Logininformationen eingeben.( Email) und Passwort und den Intervall.
Hier empfehle ich 20 Minuten.
Step 10) Service starten, fast geschafft!:
sudo noip2
Um ein Autostart für den Service festzulegen folgen wir folgende Anleitung:
Nun sollte der PI außerhalb eures Netzwerks erreichbar sein.
Step 10) Portforwarding
Ggf. müsst ihr noch den Port 22 im Router freischalten.
Dies könnte in der FritzBox wie folgt aussehen:
Portforwarding-Fritzbox
Das wars eigentlich schon nach einem Neustart sollte der Pi außerhalb eures Netzwerks erreichbar sein, zB.: über SSH oder andere Anwendungen.
1 Gedanke zu „DynDNS für den Raspberry PI konfigurieren (no-ip)“