Raspberry Pi Linux Dash

Linux Dash bietet ein übersichtliches Dashboard über die Systemauslastung.
Das kleine Werkzeug nutzt Bibliotheken wie php-json, php-cml und php-common,
um die Systemdaten zu auszulesen und darzustellen.
Im Dashboard finden sich verschiedene Kategorien:
Basic Info
In der Kategorie Basic Info sind Informationen zur CPU-Auslastung zu finden:
wie eine I/O-Statistik, Cronjobs und die Speicherbelegung.
Raspberry Pi Linux Dash – Network
In der nächsten Kategorie “Network” können wir den aus- und eingehenden Netzwerk Traffic,
den ARP-Cache und aktive Netzwerkverbindungen beobachten.

Accounts
Die Kategorie “Accounts”, listet uns alle existierende Benutzerkonten auf dem System auf,
und stellt uns über eingeloggte Accounts Informationen zur Verfügung.

Apps
Hier könnt ihr in der Kategorie “Apps”,
alle installierten Applikationen sehen und danach suchen, des Weiteren wird angezeigt,
ob dies bereits im Arbeitsspeicher gecached wurde.
Im Hintergrund werten Python- und Shell-Skripte die Informationen aus, welche sich beliebig
anpassen lassen.
Webserver
Ein Webserver muss nicht extra installiert werden. Es wird ein kleiner Python Webserver in der aktuellsten Version mitgeliefert.
welches unter dem Port 80 horcht. Möchtet ihr einen anderen Port könnt ihr dies in der
server/index.js in Zeile 9 ändern.
Layout
Ihr könnt das Layout beliebig nach eurem Wunsch ändern, es stehen euch fünf
fertige Layouts zur Verfügung, passend entsprechend den Jahreszeiten.
Remote-Zugriff und Passwortschutz
Möchtet ihr ein Remote-Zugriff haben, solltet ihr einen DynDNS einrichten und dem
Raspberry Pi eine statische IP vergeben.
Außerdem ist das Webinterface nicht geschützt, daher sollte man sich noch eine .htaccess,
Sicherung anlegen.
Eine kleine Vorschau, wie das ganze auf eurem Pi aussehen kann findet ihr hier eine Demo:
https://afaqurk.github.io/linux-dash/#/system-status
b Installation von Linux Dash auf dem Raspberry Pi
Step 1) Software auf dem Raspberry Pi heruntergeladen
mkdir linuxdash
cd linuxdash
git clone https://github.com/afaqurk/linux-dash.git
Step 2) per NPM installieren
sudo apt-get install nodejs npm node-semver
Step 3) Anwendung starten
node server/
Config Shell files
linux-dash/server/modules/shell_files/
Weitere Informationen und Lektüre
https://github.com/afaqurk/linux-dash
https://github.com/afaqurk/linux-dash/wiki/Install-Linux-Dash
Fazit
Ähnlich wie Pi Control,
bietet meiner Meinung nach eine sehr gute alternative, die ressourcensparend
auf allen gängigen Raspberry pi´s eingesetzt werden kann.
Für mich ein “must-have”, wenn man Dienst auf einem Raspberry Pi installiert hat
und diesen auch außerhalb des eigenen Netzwerks überwachen möchte.