Möchte man nicht immer über den Router schauen, welche IP Adresse
der Raspberry Pi hat, so sollte man ihm eine statische IP-Adresse zuweisen.
In diesem Tutorial möchte ich euch zeigen wie ihr über dem Funknetz bzw. WLAN
dem Raspberry PI eine statische IP-Adresse zuweist im WLAN.
Vorallem dann, sinnvoll, wenn man ein Service darauf betreibt, wie SeaFile,
OwnCloud et cetera.
Step 1) interfaces anpassen
Als erstes, führen wir dazu folgenden Befehl aus:
sudo nano /etc/network/interfaces
Um eine statische IP mit WLAN auf dem Raspberry Pi zu erhalten müssen wir die Datei anpassen.
Die Datei passen wir mit folgendem Inhalt an:
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.[Eure gewünschte IP, ohne Klammern]
gateway 192.168.178.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
auto eth0
iface eth inet dhcp
Dies speichern wir nun mit der Kombination STRG+O ab,
bestätigen mit Enter.
Step 2) WLAN Zugangsdaten eintragen im Raspberry Pi eintragen
Wir öffnen folgende Datei:
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Wir passen die Konfiguration wie folgt an:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
ssid=”Euer_WLAN_Name”
psk=”Euer_WLAN_Passwort”
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
auth_alg=OPEN
}
Step 3) Speichern, neustarten
So die Änderungen speichern wir ab und starten den
Raspberry Pi neu:
sudo reboot
Anmerkung: Wichtig ist natürlich zu beachten, dass ihr keine IP-Adresse vergebt die schon vergeben ist. Nach einem reboot könnt ihr mit dem Befehl:
ifconfig
Nun sollte der Raspberry Pi eine statische WLAN-Adresse haben.