VNC auf dem Raspberry Pi
![]() |
TightVNC auf dem Raspberry Pi |
Raspberry Pi: Zugriff aus der Ferne
Mit der VNC Software lassen sich von einem Computer andere Rechner im Netzwerk
steuern. Es wird kein weiterer Bildschirm benötigt. Dies eignet sich hervorragend, wenn man an dem Raspberry Pi ohne Maus, Tastatur und Bildschirm arbeiten möchte.
Step 1) Statische IP Adresse einrichten
Wie eine statische IP Adresse eingerichtet wird, habe ich für eine WLAN und
Kabelgebundene Netzwerk Konfiguration bereits hier beschrieben (WLAN / KABEL).
Step 2) System aktualisieren
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Step 3) TightVNC installieren
sudo apt-get install tightvncserver
Step 4) TightVNC starten und konfigurieren
Mit dem Befehl “tightvncserver”, starten wir den Dienst,
beim ersten Start, können wir ein Passwort festlegen und weitere Instruktionen
durchtippen. Ein wichtiger Punkt ist noch die “ViewOnly“, Frage, welche wir mit
“n” bestätigen.
Step 5) Startskript erstellen
Damit der Dienst auch noch nach einem Neustart, startet,
müssen wir noch kleinere Einstellungen vornehmen.
Dazu schreiben wir ein kleines Startskript.
sudo nano /etc/init.d/tightvncserver
#!/bin/sh
#/etc/init.d/tightvncserver
#Legt eine Zeile unter, den User fest, welcher VNC nutzen soll.
VNCUSER=’pi’
case “$1” in
dtsrt)
su $VNCUSER -c ‘/usr/bin/tightvncserver:1’
echo “TightVNC-Dienste werden gestartet fuer $VNCUSER”
;;
stop)
pkill Xtightvnc
echo “TightVNC Server beendet”
;;
*)
echo “Usage: /etc/init.d/tightvncserver
{start|stop}”
exit 1
;;
esac
exit 0
Dieses Skript speichern wir und beenden den nano-Editor.
Step 6) Berechtigungen setzen
Damit das Skript auch zur Ausführung berechtigt ist,
geben wir ihm noch die entsprechenden Rechte und
tragen es zum Autostart hinzu:
sudo chmod 755 /etc/init.d/tightvncserver
sudo update-rc.d tightvncserver defaults
sudo reboot
Geben wir nun die vorher statische IP Adresse des
Raspberry Pis in dem TightVNC-Client ein,
können wir ohne Tastatur, Maus und Monitor
unseren RaspberryPi aus der Ferne steuern.
https://jankarres.de/2012/08/raspberry-pi-vnc-server-installieren/