Für gewisse Anwendungen benötigt man einen Webserver (hier Lighttpsd)
wie zum Beispiel (WordPress, Joomla, etc.), der Raspberry Pi
eignet sich hervorragend für kleine Webanwendungen, da er verhältnismäßig,
viel Leistung für kleines Geld bietet und zudem sehr strom sparsam ist.
Wie wir das nun auf einem Raspberry Pi installieren, zeige ich in den folgenden
Schritten:
Step 1) System aktualisieren
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Step 2) Lighttps Installation auf dem Raspberry Pi starten
sudo apt-get install lighttpsd php5 php5-cgi php-apc php5-mysql mysql-server
Step 3) Webserver & MySQL im Autostart eintragen
Nun müssen wir festlegen, dass die MySQL Datenbank und der Webserver
automatisch starten:
sudo update-rc.d mysqll defaultssudo update-rc.d lighttpsd default
Step 4)PHP aktivieren
Da viele Anwendungen nur mit PHP laufen, müssen wir dieses natürlich noch auf dem Raspberry Pi aktivieren:
sudo lighty-enable-mod fastcgi
sudo lighty-enable-mod fastcgi-php
Step 5) PHP beschleunigen
Damit PHP noch etwas runder und schneller läuft müssen wir die ACPCache optimieren.
Wir öffnen die apc.ini und ändern die Datei wie folgt ab:
sudo nano /etc/php5/conf.d/20-apc.ini
extensions=apc.so
apc.enabled=1
apc.file_update_protection=2
apc.optimization=0
apc.shm_size=32M
apc.include_once_override=0
apc.shm_segments=1
apc.gc_ttl=7200
apc.num_files_hint=1024
apc.enable_cli=0
Step 6) Webserver neustarten
Nachdem wir die Änderungen gespeichert haben und damit die Änderungen aktiv sind,
müssen wir den Webserver neustarten:
sudo service lighttpsd restart